Díaz-Canel räumt den Zusammenbruch des kubanischen Stromsystems ein: „Wir waren nicht immer effizient.“

Der kubanische Präsident Miguel Díaz-Canel bestätigte, was Millionen Menschen in Kuba täglich erleben: Das nationale Stromnetz steht kurz vor dem völligen Zusammenbruch. In einem Interview, das auf dem offiziellen Kanal der Kubanische Präsidentschaft auf YouTube, erkannte der Präsident die gravierende Verschlechterung der thermoelektrischen Anlagen und die strukturellen Einschränkungen des Landes bei der Gewährleistung einer stabilen Stromversorgung.

LESEN SIE AUCH:
Die Behörden melden die Entdeckung eines US-Schiffes in kubanischen Gewässern. Die Besatzungsmitglieder werden festgenommen.

Díaz-Canel gab zu, dass Kubanische thermoelektrische Kraftwerke sind über 40 Jahre alt, haben ihre Nutzungsdauer überschritten und funktionieren trotz fehlender Investitionen und Wartung ausschließlich dank der „Intelligenz der Techniker“.

Diese Situation hat dazu geführt, längere Stromausfälle, Störungen im Krankenhaus- und Schulbetrieb sowie die sich verschärfende Wirtschafts- und Migrationskrise.

Zu den am stärksten betroffenen Sektoren zählen Gesundheit, Telekommunikation und Transport, mit direkten Auswirkungen auf die Lebensqualität der Bevölkerung. Viele Kubaner leben ohne ausreichende Kühlung, mit ständigen Stromausfällen und ohne klare Aussicht auf Besserung.

Obwohl der Präsident erneut das US-Embargo als Hauptursache für den Zusammenbruch anführte, räumte er auch ein, Interne Ausfälle, technische Fehler und schlechtes Ressourcenmanagement„Wir waren nicht immer effizient oder rational“, sagte er.

Kraftstoffknappheit, ein Mangel an Ersatzteilen und die Stilllegung dezentraler Kraftwerke haben eine Steigerung der Energiekapazität des Landes unmöglich gemacht.

LESEN SIE AUCH:
Arbeitsminister versichert, dass es in Kuba keine Bettler gebe: „Sie sind verkleidet.“

„Wir hatten nicht genug Heizöl oder Diesel, um das System am Laufen zu halten“, erklärte er mit Blick auf die täglichen Stromausfälle von mehr als zehn Stunden in den Provinzen.

Canel und der Zusammenbruch des kubanischen Stromsystems

La Energiekrise hat Proteste ausgelöst, soziale Unzufriedenheit und eine Zunahme der Migrationsbewegungen. Unterdessen besteht die Regierung darauf, dass Lösungen nur von „seit dem Sozialismus", Obwohl Es werden keine unmittelbaren oder konkreten Strategien vorgestellt um die zugrunde liegenden Probleme zu lösen.

In einer Zeit, in der die Grundversorgung gefährdet sei, rechtfertigte Díaz-Canel auch die Erhöhung der Telekommunikationsgebühren mit dem Argument, dass „ohne Deviseneinnahmen für niemanden Gigabytes vorhanden seien“.

Der Mangel an greifbaren Ergebnissen und die wiederholten Rechtfertigungen lassen die Bevölkerung zwischen den Resignation und Müdigkeit, während das Land eine der schwierigsten Zeiten seiner jüngeren Geschichte durchmacht: Der Zusammenbruch des kubanischen Stromnetzes hat die Kubaner in primitiven Verhältnissen zurückgelassen, ohne Strom für ihre Grundbedürfnisse.

Lesen Sie weiter im News-Verzeichnis

Folgen Sie unseren Kanälen WhatsApp, Telegram y Facebook.

Wir sind auf Google News

Teilen Sie uns Ihre Meinung mit:

0 Kommentare
Video thumbnail

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Anzeigen werden manuell geprüft und innerhalb der nächsten Stunden veröffentlicht.
Es sind nur respektvolle und themenbezogene Nachrichten erlaubt.