In Kuba kommt es häufiger zu Stromausfällen: Das Wärmekraftwerk Cienfuegos fällt erneut aus und das Defizit steigt rasant.

Block 3 des Kraftwerks Carlos Manuel de Céspedes wurde nach einer weiteren Störung weniger als drei Wochen nach Wiederaufnahme des Betriebs stillgelegt.

Die kubanische Elektrizitätsgewerkschaft (UNE) bestätigte, dass es am kommenden Sonntag, dem 18. Mai, während der Spitzenlastzeiten in bis zu 47 % des Landes zu Stromausfällen kommen wird.

Die Situation verschärfte sich mit der Abschaltung von Block 3 des Wärmekraftwerks Cienfuegos, wo es nur wenige Tage nach der Wiederanbindung an das nationale Elektrizitätsnetz (SEN) nach monatelangen Wartungsarbeiten zu einem Kesselausfall kam.

LESEN SIE AUCH:
Mehr Hitze, mehr Stromausfälle: „Guiteras“ kündigt technische Abschaltung mitten im Sommer an

Dieses Kraftwerk, eines der größten des Landes, wurde am 1. Mai wieder synchronisiert. Am 6. Mai wurde der Betrieb jedoch aufgrund eines Lecks eingestellt. Am 9. Mai wurde der Betrieb zwar wieder aufgenommen, doch nun kam es zu einer weiteren Panne, die zu einer vollständigen Einstellung des Betriebs führte.

Sinkende Kapazität und mehrere Kraftwerke außer Betrieb

Das Elektrizitätsunternehmen teilte mit, dass die Anlage einer natürlichen Abkühlung unterzogen werde und anschließend mit der Reparatur begonnen werde, während andere Komponenten, wie etwa die Turbine, eingestellt würden. Das Unternehmen bekräftigte, dass diese Ausfälleunenach längeren Nichtoperationsphasen, in diesem Fall mehr als sechs Monate.

Das Defizit für diesen Sonntag wird auf 1615 MW geschätzt, bei einer Gesamtverfügbarkeit von 1855 MW und einer erwarteten maximalen Nachfrage von 3400 MW. Neben dem Kraftwerk Cienfuegos sind auch Block 2 in Felton (Holguín) und Block 1 in Santa Cruz (Mayabeque) aufgrund einer Störung außer Betrieb.

Fünf weitere Blöcke werden derzeit gewartet: Block 5 in Nuevitas, Block 5 in Renté in Santiago de Cuba, zwei Blöcke in Santa Cruz und ein weiterer in Cienfuegos, was aufgrund der begrenzten Wärmeerzeugung zu zusätzlichen Auswirkungen von 288 MW führt.

Schwerwiegende Auswirkungen des Treibstoffmangels

Noch kritischer ist die Situation im dezentralen Energieerzeugungssystem, wo Motoren aufgrund von Kraftstoff- und Ölmangel stillstehen. Von dieser Art Strom sind 527 MW betroffen, wodurch das Risiko längerer und unkontrollierter Stromausfälle in den kommenden Tagen steigt.

LESEN SIE AUCH:
Kuba wird rund 470 Tonnen von Russland gespendetes Öl an schutzbedürftige Gruppen verteilen.

Neue Solaranlage in Camagüey, aber ohne unmittelbare Wirkung

Trotz des thermoelektrischen Zusammenbruchs kündigte die Regierung die Inbetriebnahme des dreizehnten Solarparks des Landes in Vertientes, Camagüey, mit einer Nennleistung von 21.8 MW an. Offiziellen Angaben zufolge erzeugte die Anlage am ersten Tag 20.6 MW. Obwohl die UNE Derzeit werden bundesweit nur 12 in Betrieb befindliche Solaranlagen anerkannt.

Der neue Park befindet sich in Luaces und wurde im Beisein chinesischer Techniker eingeweiht. Unterdessen schreiten die Arbeiten am zweiten Park in La Cívica voran und für einen dritten in Ortigal in der Gemeinde Florida hat bereits der Spatenstich begonnen.

Das Engagement für erneuerbare Energien ist noch lange keine Lösung der Krise.

Der staatliche Plan sieht die Errichtung von 92 Photovoltaikparks im ganzen Land mit einer geschätzten Kapazität von über 2000 MW vor. Mindestens 50 davon sollen noch vor Jahresende betriebsbereit sein. Allerdings ist Kubas Energiesituation weiterhin geprägt durch die Abhängigkeit vom Öl, veraltete Anlagen, ein Wartungsdefizit und einen gravierenden Mangel an externer Finanzierung.

Die Unfähigkeit, genügend Brennstoff zu importieren, und die US-Sanktionen verschärfen dies noch weiter, sodass ein großer Teil des Stromerzeugungssystems außer Betrieb bleibt. Unterdessen kommt es immer häufiger zu Stromausfällen und strukturelle Lösungen sind weiterhin nicht in Sicht.

Lesen Sie weiter im News-Verzeichnis

Folgen Sie unseren Kanälen WhatsApp, Telegram y Facebook.

Wir sind auf Google News

Teilen Sie uns Ihre Meinung mit:

3 Kommentare
Video thumbnail

3 Kommentare zu „Die Stromausfälle in Kuba nehmen zu: Das Wärmekraftwerk Cienfuegos fällt erneut aus und erhöht das Defizit“

  1. Machen Sie Herrn TRUMP und Herrn Marcos Rubios auf diese Situation aufmerksam, damit sie sehen können, ob ihnen endlich klar ist, dass die von ihnen ergriffenen Maßnahmen nur dem kubanischen Volk schaden und nicht der Regierung, wie sie glauben. Die Folgen dieser Völkermordpolitik tragen die Alten, die Behinderten, die Kinder und alle schutzbedürftigen Menschen in meinem Land.

    Antwort

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Anzeigen werden manuell geprüft und innerhalb der nächsten Stunden veröffentlicht.
Es sind nur respektvolle und themenbezogene Nachrichten erlaubt.